Ein großer Sprung in 2022: Die Regionalverkehr Köln GmbH und ihre Gesellschafter haben dank der Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen neuen Meilenstein erreicht. 108 Wasserstoffbusse werden damit bis 2025 den RVK-Fuhrpark von 52 wasserstoffbetriebenen Bussen erweitern (Stand 2/2022). Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Bus/Schiene des BMDV durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Konkret werden mit dem Bescheid Fördermittel in Höhe von 33.888.000,00 Euro bereitgestellt.
Ein sehr großes Paket, mit dem in der ersten Beschaffungsphase 79 wasserstoffbetriebe Solobusse gekauft werden und in der zweiten Phase 29 wasserstoffbetriebe Gelenkomnibusse. Mit dann insgesamt 160 wasserstoffbetriebenen Bussen wird die bereits heute europaweit größte Flotte weiter ausgebaut.
In 2020 erhielt die RVK für die Beschaffung der Brennstoffzellen-Hybridbusse und der beiden Wasserstoff-Tankstellen im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine Förderung von 7,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die Umsetzung der Förderrichtlinie wurde durch die NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert. Eine weitere Förderung in Höhe von 5,6 Mio. Euro erfolgte im Zuge des EU-Projektes JIVE.Zur Schaffung der erforderlichen Infrastruktur wurde an unseren Betriebsstandorten in Meckenheim (Rhein-Sieg-Kreis) und Wermelskirchen (Rheinisch-Bergischer Kreis) jeweils eine Wasserstoff-Tankstelle errichtet.
Bis Ende 2021 werden weitere 15 Bussen des Herstellers Solaris ausgeliefert, welche im Rahmen des EU-Projekts JIVE 2 geordert und zusätzlich auf nationaler Ebene vom BMVI und vom Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert werden.
Quelle: ttps://www.rvk.de/projekt-null-emission/die-brennstoffzellen-hybridbusse
Ein sehr großes Paket, mit dem in der ersten Beschaffungsphase 79 wasserstoffbetriebe Solobusse gekauft werden und in der zweiten Phase 29 wasserstoffbetriebe Gelenkomnibusse. Mit dann insgesamt 160 wasserstoffbetriebenen Bussen wird die bereits heute europaweit größte Flotte weiter ausgebaut.
Zur Schaffung der erforderlichen Infrastruktur wurde an unseren Betriebsstandorten in Meckenheim (Rhein-Sieg-Kreis) und Wermelskirchen (Rheinisch-Bergischer Kreis) jeweils eine Wasserstoff-Tankstelle errichtet.
Bis Ende 2021 werden weitere 15 Bussen des Herstellers Solaris ausgeliefert, welche im Rahmen des EU-Projekts JIVE 2 geordert und zusätzlich auf nationaler Ebene vom BMVI und vom Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert werden.
Quelle: ttps://www.rvk.de/projekt-null-emission/die-brennstoffzellen-hybridbusse
Sie sind NEU hier?
Dann bieten wir Ihnen gerne einen unverbindlichen, kostenlosen Test speziell für Ihr Unternehmen an, wie Sie ohne eigenen Zeitaufwand alle Auftragschancen Ihres Interesses täglich auf dem Silbertablett serviert erhalten.
Der Test endet automatisch ohne jegliche Verpflichtung für Sie!
Der Test wird durch und nach Kontaktaufnahme mit Ihnen freigeschaltet!
Unsere Kunden erhalten eine Erfolgsgarantie und bekommen ihr Geld zurück, wenn sie durch unsere Informationen keine Aufträge erhalten.
Ich will gratis testen