Auftragsbezeichnung:
Aufbau und Betrieb eines Mikromobilitäts-Sharing-Systems
Kurzbeschreibung/Los:
Aufbau und Betrieb eines Mikromobilitäts-Sharing-Systems
Leistungstext:
II.1.4) Kurze Beschreibung: Auftragsgegenstand ist der Aufbau und Betrieb eines Mikromobilitäts-Sharing-Systems.
Das Mikromobilitäts-Sharing-System soll aus den folgenden Teilen bestehen:
- Fahrzeuge: Ein Mix von Fahrzeugen mit eigenem Branding,
- Ladeinfrastruktur & Mobilitätsstationen: Hardwareunabhängig mit einem durchdachten Lade- und Energiemanagement,
- Software: Moderne Nutzer-App und Betriebssoftware für die Verwaltung von Fahrzeugen,
- Daten: Grundlage für die Datenerfassung zu Forschungs- und Versicherungszwecken,
- Dienstleistungen: Infrastrukturservice von der Installation und Wartung der Ladeinfrastruktur bis zum Fuhrparkmanagement.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 34923000 Ausrüstung für die Straßenverkehrssteuerung
63712700 Verkehrsregelung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Auftragsgegenstand ist der Aufbau und Betrieb eines Mikromobilitäts-Sharing-Systems. Ein Mikromobilitäts-
Sharing-System muss auf dem Campus aufgebaut werden, um neue Mobilitätsdienste zu testen und
Erkenntnisse über eine Sharing-Kultur durch innovative Technologien und Betriebskonzepte zu ermöglichen.
Das Mikromobilitäts-Sharing-System der UniBw wird die systematische Erforschung von verschiedenen
Randbedingungen und ihren Auswirkungen ermöglichen. Durch detaillierte Datenerhebungen kann die Nutzung
des Sharing-Systems genau untersucht werden.
Das Mikromobilitäts-Sharing-System soll aus den folgenden Teilen bestehen:
- Fahrzeuge: Ein Mix von Fahrzeugen mit eigenem Branding,
- Ladeinfrastruktur & Mobilitätsstationen: Hardwareunabhängig mit einem durchdachten Lade- und
Energiemanagement,
- Software: Moderne Nutzer-App und Betriebssoftware für die Verwaltung von Fahrzeugen,
- Daten: Grundlage für die Datenerfassung zu Forschungs- und Versicherungszwecken,
- Dienstleistungen: Infrastrukturservice von der Installation und Wartung der Ladeinfrastruktur bis zum
Fuhrparkmanagement.
Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber wird voraussichtlich 3 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren
auswählen, sofern eine entsprechende Anzahl von geeigneten Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur
Verfügung steht. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen
vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags;
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der
Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen;
3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines
Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten
erfüllen (Ranking). Er behält sich vor, nur die 3 besten Bewerber aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die
Eignungsanforderungen erfüllen. Das Ranking ermittelt der Auftraggeber wie folgt:
Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf
Grundlage der unter Ziffer III. geforderten Unterlagen. Die Auswahlkriterien stehen im Verhältnis 30 %
(Leistungsfähigkeit) zu 70 % (Fachkunde). Die Leistungsfähigkeit bewertet der Auftraggeber anhand der unter Ziffer III.1.2) genannten Angaben und Nachweise. Die Fachkunde bewertet der Auftraggeber anhand der unter Ziffer III.1.3) genannten Angaben und Nachweise. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit und Fachkunde erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Dabei gilt: Je größer der in den mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Projekten erzielte Umsatz/die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, desto mehr Punkte. Je mehr und besser mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen, desto mehr Punkte etc. Pro Eignungskriterium (Leistungsfähigkeit und Fachkunde) vergibt der Auftraggeber bis zu 10 Bewertungspunkte.
Die Gesamtbewertung erfolgt pro Teilnahmeantrag, indem die Punktzahl pro Eignungskriterium mit dem
jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und dann addiert wird. Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um
Zuschlagskriterien.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
PLZ-Gebiet:
85 - Münchener Umland(Nord, Ost), Ingolstadt, Dachau, Freising, Eichstätt
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber